Konstantinopeler Apfelquittennektar
Sortenreiner Fruchtnektar
4,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Konstantinopeler Apfelquittennektar
Die Quitte, eine beinahe vergessene Obstsorte, erlebt heute aufgrund ihres betörenden, vielschichtigen Aromas eine beeindruckende Rückkehr in die Spitzengastronomie. Auf alten Streuobstwiesen am Niederrhein und im Münsterland haben einige dieser historischen Bestände überlebt. Die Früchte von bis zu 60 Jahre alten Bäumen – darunter die Konstantinopeler Apfelquitte – sind heute geschmacksintensiver denn je. Diese Geschmacks-Intensität ermöglicht es uns, einen besonders hohen Fruchtgehalt von über 85% zu gewährleisten, der deutlich über den gesetzlichen Standards liegt. Die einzigartige Kombination aus süßer und herber Note macht unseren Quittennektar zu einem unverwechselbaren Erlebnis, das sowohl pur genossen als auch als Speisebegleitung begeistert.
Genießen Sie unsere Fruchtnektare gerne als erfrischende Schorle? Dann sind auch unser Rhabarbernektar und unser Schwarzer Johannisbeernektar perfekte Begleiter für Sie!
Expertise
‚‚Der Saft leuchtet brillant und goldgelb im Glas. Das Bukett ist sehr vielschichtig und zeigt Aromen von reifen Zitronen, kandiertem Ingwer, reife Birnen sowie ein Hauch von Jasminblüte, Anis, Melisse und frisch geschnittenem Gras. Am Gaumen zeigt sich zunächst eine feine Süße, die dank frischer Säure und feinem Gerbstoff in einem angenehm herben und trockenen Finish endet. Im Abgang wirkt eine dezent salzig Komponente und Aromen von Quitte, Jasminblüten und Minze noch lange nach. Ein komplexer und mittelgewichtiger Speisenbegleiter. Der Saft sollte pur getrunken werden. Wer unbedingt möchte, kann ihn 1:1 mit sprudelndem Wasser mischen. Dann wird das Bukett zurückhaltender und die Süße tritt noch weiter in den Hintergrund. Am Gaumen werden die Aromen von reifen Zitronen und weißen Blüten betont. Der Saft passt ideal zu feinen Fischgerichten wie gebratenem Zander auf Senfsauce und geschmorten Gurken, zu feinen Fleisch-Gerichten wie Tafelspitz oder Saltimbocca mit Parmaschinken und Salbei. Mit seiner geschliffenen Art und einem mittelkräftigem Körper kann die Apfelquitte wie weißer Burgunder kombiniert werden. Zum Beispiel zu Krustentieren, getrüffelter Perlhuhn Brust oder zu Edelfischen wie Steinbutt." - Romana Echensperger, Master of Wine
Saftart: | Fruchtnektar |
---|---|
Geschmack: | trocken |
Schmeckt zu Fisch & Fleisch: | Süßwasserfisch, Meerwasserfisch, Krustentiere & Meeresfrüchte, Huhn & Pute, Kalb |
Kochstil: | Französisch |
Trinktemperatur: | 10-12°C |
VEGAN: | Ja |
BIO-Qualität: | Nein |
Energie: | 207 kJ / 49 kcal |
---|---|
Fett: | < 0,5 g |
- davon gesättigte Fettsäuren: | < 0,5 g |
Kohlenhydrate: | 12 g |
- davon Zucker: | 7,8 g |
Eiweiß: | < 0,5 g |
Salz: | < 0,01 g |
Zutaten: Zutaten: Quittensaft, Wasser, Zucker | Fruchtgehalt mindestens 85%
Nach dem Öffnen bitte kühl lagern und innerhalb von 5 Tagen genießen.
Ist die Konstantinopeler Apfelquitte eine alte Sorte?
Bei der Konstantinopeler Apfelquitte handelt es sich um eine alte Quittensorte, die ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammt und bereits seit Jahrhunderten bekannt ist. Die Apfelquitte wurde bereits in der Antike kultiviert und spielt seitdem eine wichtige Rolle in der Küche und sogar in der Medizin verschiedener Kulturen.
Wo wächst die Konstantinopeler Apfelquitte?
Auf alten Streuobstwiesen und in Hausgärten bei uns am Niederrhein und im Münsterland findet man heute noch einige alte Baumbestände, die trotz der Reduktion der Streuobstwiesenbestände für ca. 50 bis 80 Jahre überlebt haben. Die Früchte dieser alten Bäume tragen heute geschmacksintensivere Früchte denn je.
Wann wird die Konstantinopeler Apfelquitte geerntet?
Ihre volle Reife erreicht die Konstantinopeler Apfelquitte Mitte Oktober. Damit sich ihr betörendes Aroma auch in unserem Fruchtnektar widerspiegelt, verwenden wir für die Herstellung des Nektares ausschließlich voll ausgereifte Früchte.
Ist die Apfelquitte eine Mischung aus Apfel und Quitte?
In der Apfelquitte ist kein Apfel enthalten. Der Name „Apfelquitte“ bezieht sich auf ihre Form, da diese rund und apfelförmig ist. Somit ist Apfelquitte eine eigenständige Frucht und vor allem geschmacklich stark von Äpfeln differenziert.
Anmelden
2 Bewertungen
5. März 2019 23:45
Wird seinem Namen gerecht
Das erste Mal habe ich diesen Saft nur wegen seines beeindruckend klingenden Namens in einem Restaurant bestellt. Und die Konstantinopeler Apfelquitte macht der goldenen Stadt, dem neuen Rom alle Ehre. Ein Traum, der zwischen süßlich und säuerlich schimmert! Sowohl intensiv pur zu genießen als auch als Schorle beim Sport!
22. August 2018 20:37
Köstlich und echter Quittengeschmack
Dieser Nektar ist ganz besonders. Richtig köstlich-fruchtig und der Quittengeschmack ist wirklich vollmundig vorhanden. Nicht zu süß, nicht zu sauer - einfach ein leckerer Genuss!