Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tel.: 02852 - 960 99 0 • E-Mail: info@vannahmen.de

Rheinischer Bohnapfel - Apfelsaft

Der Rheinische Bohnapfel ist eine alte, traditionelle Winterapfelsorte aus dem Rheinland, die sich durch ihren langen Reifeprozess auszeichnet und wird als Hochstammgewächs schon seit mehr als 200 Jahren im Rheinland angebaut. Dabei entwickelt der Apfel seinen typisch trockenen, süß-säuerlichen Geschmack, der ihn zu einer perfekten Wahl für die Herstellung von hochwertigem Apfelsaft macht.
Unser Rheinischer Bohnapfel Direktsaft besticht durch seine ausgewogene, feine Säurestruktur und eignet sich hervorragend als erfrischender, nicht-alkoholischer Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen. Genießen Sie den unverwechselbaren, harmonischen Geschmack dieser traditionellen Apfelsorte und erfahren Sie, warum der Rheinische Bohnapfel schon seit Jahrhunderten geschätzt wird.

Sie möchten weitere Apfelsäfte mit einer kräftigen Säurestruktur genießen? Dann probieren Sie unseren Schöner von Boskoop oder Topaz Apfelsaft!

Expertise

‚‚Ein Saft der zurückhaltend in der Nase wirkt und erst am Gaumen sein ganzes Volumen entwickelt. Der Saft läuft hellgelb und naturtrüb ins Glas. Nach längerem Schwenken eröffnet sich ein zartduftiges Bukett mit Aromen von Stachelbeere, festfleischigem Apfel, Akazienblüten, Hagebutte und Zitronenmelisse. Am Gaumen zeigt sich ein spannendes Spiel zwischen dezenter Süße, knackiger Säure und einem seidig wirkenden Gerbstoffgerüst. Der Saft bleibt schlank im Mund, entwickelt aber ein langes Finish bei dem sich die zarten Fruchtaromen, Salzigkeit und ein zarter Gerbstoffbiss noch einmal zeigen. Ein zarter wie verspielter Apfelsaft, der wie trockener Weißwein zum Essen kombiniert werden kann. Damit passt er zu Fischgerichten wie Forelle Müllerin, Salat mit geschmolzenem Ziegenkäse oder zu gebratener Putenbrust mit gedünstetem Gemüse. Auch zu vegetarischen Gerichten wie in Sesam gewälzte Falafel mit Minzesalat ein Genuss. Zudem passt er zu jeglichem Carpaccio das mit Limettensaft, Meersalz und fruchtigem Olivenöl abgeschmeckt wurde, aber auch zu feinen Fischgerichten wie Steinbutt mit Beurre blanc oder zur Poulardenbrust mit Apfel-Calvadossauce." - Romana Echensperger, Master of Wine


Eigenschaften
Saftart: Direktsaft, Apfelsaft
Geschmack: feinsäuerlich, trocken
Schmeckt zu Fisch & Fleisch: Süßwasserfisch, Meerwasserfisch, Huhn & Pute, Kalb
Schmeckt auch zu: Käse
Kochstil: Französisch
Trinktemperatur: 12-14°C
VEGAN: Ja
BIO-Qualität: Nein



Nährwerte pro 100 ml
Energie: 210 kJ / 49 kcal
Fett: < 0,5 g
- davon gesättigte Fettsäuren: < 0,5 g
Kohlenhydrate: 12 g
- davon Zucker: 11 g
Eiweiß: < 0,5 g
Salz: < 0,01 g

Zutaten: 100 % Direktsaft

Nach dem Öffnen bitte kühl lagern und innerhalb von 5 Tagen genießen.
Häufig gestellte Fragen

Woher kommt der Rheinische Bohnapfel?
Wie der Name schon verrät, stammt der Rheinische Bohnapfel aus dem Rheinland. Der Name „Bohnapfel“ könnte auf seine besondere Form hinweisen, die zum Teil an eine Bohne erinnert. Dies ist jedoch nur eine Vermutung und wurde nie wissenschaftlich nachgewiesen. 

Wie schmeckt der Rheinische Bohnapfel?
Der Rheinische Bohnapfel zeichnet sich durch einen aromatischen, leicht säuerlichen Geschmack aus. Sein Aroma ist angenehm und fruchtig, was ihn zu einer sehr beliebten Sorte für den Frischverzehr, aber auch für die Herstellung von Saft macht. 

Ist der Rheinische Bohnapfel eine alte Apfelsorte?
Bei dem Rheinischen Bohnapfel handelt es sich um eine alte Kulturapfelsorte, die bereits seit Jahrhunderten im Rheinland angebaut wird.

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1 Bewertung

11. November 2022 13:36

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

säuerlich, trocken

Wir haben uns unterschiedlichste Van Nahmen-Säfte zur Beprobung und Beköstigung bestellt. Der Anfang machte gestern Abend der Rheinische Bohnapfel (Jahrgang 2021). Unsere Einschätzung ist nicht professionell und ist eine private armateurhafte Einschätzung. Der Geruch war süß-säuerlich. Das Mundgefühl war trocken und bei einzelnen Schlücken auch kratzig im hinteren Gaumenbereich. Der Geschmack war schon sehr säuerlich. Wir würden diesen Apfelsaft voraussichtlich nicht täglich trinken und nicht zu den Favoriten zählen, daher eher die geringe Bewertung. Aber zu einem Fischgericht oder ein herzhaftes Gericht, können wir uns mal ein Glas vorstellen. Es ist klar zu schmecken, dass es sich um ein Apfelsorten-Apfelsaft handelt und dies ist bemerkenswert.