Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tel.: 02852 - 960 99 0 • E-Mail: info@vannahmen.de

STREUOBSTWIESEN AUFPREISPROJEKT

Eine Herzensangelegenheit seit über 30 Jahren

Was sind Streuobstwiesen?

Streuobstwiesen sind seit Jahrhunderten ein landschaftsprägendes Element am Niederrhein und im Münsterland. Als Streuobstwiesen bezeichnet man Anpflanzungen hochstämmiger Obstbäume, die meist auf Wiesen und Weiden verstreut in der Landschaft stehen und durch ihren großzügigen Abstand eine Nutzung der Fläche darunter erlauben. Neben der Erzeugung von Obst können Streuobstwiesen so auch als Viehweiden genutzt werden. Sie haben eine hohe Bedeutung für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, da sie zahlreiche Lebensräume, Nistgelegenheiten, Unterschlüpfe und Nahrungsmöglichkeiten bieten.


Geschichtlicher Hintergrund

Streuobstwiesen entstanden zu einer Zeit, als die Landwirtschaft und der Obstbau noch nicht vollständig mechanisiert waren. Heimisches Obst hatte zu damaligen Zeiten einen wesentlich höheren Stellenwert als heutzutage. Aufgrund des hohen Aufwands für Pflege und Ernte kam es in den 1960er Jahren zunehmend zur Rodung des alten, hochstämmigen Obstbaumbestandes. Obstwiesen, die einst als Grüngürtel die Dörfer umgaben, gingen durch Ausweisung von Bauland und Gewerbeflächen verloren. Die Versorgung der Bevölkerung wurde zunehmend zu einer Angelegenheit großer Supermärkte, die immer häufiger preiswerte Plantagenfrüchte aus entfernten Regionen anboten.

Unser Aufpreisprojekt

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat Rainer van Nahmen (84) im Jahr 1994 gemeinsam mit dem NABU (Kreisgruppen Wesel, Krefeld und Viersen) das sogenannte „Aufpreisprojekt“ entwickelt. Mit dieser Initiative haben wir uns bewusst dazu entschieden, bestehende Wiesen zu bewahren, durch gezielte Veredelungsmaßnahmen zu verbessern und neue Streuobstwiesenbiotope anzulegen. Das Projekt startete damals mit 15 Partnern und ist heute auf über 300 Partner angewachsen!

Genießer unserer sortenreinen Obstsäfte zahlen etwas mehr für unsere Produkte im Vergleich zu Konsumenten von Säften aus konventionellem Plantagenobst. Diesen Aufpreis geben wir an unsere Obstlieferanten weiter, damit sie ihre Obstwiesen nach Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens pflegen und rentabel betreiben können. Im Gegenzug dazu verpflichten sich unsere Obstlieferanten, ausschließlich reifes und ungespritztes Hochstamm-Obst zu liefern, das auf dem Höhepunkt seines natürlichen Reifeprozesses geerntet wird. Der dadurch hohe gesundheitsförderliche Polyphenolgehalt bleibt durch unser schonendes Mostverfahren in unserem Saft enthalten – ein für uns sehr wichtiger Qualitätsfaktor.

Wie kann ich das Aufpreisprojekt unterstützen?

Durch den Genuss unseres Apfelsaftes von Streuobstwiesen tragen Sie auf persönliche Weise dazu bei, täglich in den Genuss eines Saftes von besonderer Qualität zu kommen. Doch das ist lange noch nicht alles – Durch den Kauf unserer Produkte unterstützen Sie direkt und aktiv den Schutz unserer Umwelt. Auf diese Weise ermöglichen Sie es uns, den Aufpreis weiterhin an unsere Obstlieferanten weiterzugeben und somit Obstwiesen zu erhalten, auszubauen und insbesondere alte Kulturobstsorten sowie das traditionelle Landschaftsbild unserer Heimat zu bewahren.

Das Projekt, das vor über 30 Jahren begann, ist somit zu einem Bestandteil unserer Zukunft geworden - einer Zukunft, die wir für uns entworfen haben und die wir für unsere Kinder und Enkel sichern möchten. Wenn Sie darüber hinaus noch etwas für Streuobstwiesen tun möchten, stellen wir gerne den Kontakt zum Niederrheinisch-Westfälischen Streuobstwiesenverein her. Sprechen Sie uns gerne an!

30-jähriges Jubiläum im Jahr 2024

Das Jahr 2024 stand bei uns ganz im Zeichen der Streuobstwiesen. Mit Stolz blicken wir auf 30 Jahre Streuobstwiesenprojekt zurück und feierten dieses ganz besondere Jubiläum. Um unsere Freude und Begeisterung mit Ihnen zu teilen, haben wir über das gesamte Jahr hinweg zahlreiche Aktionen durchgeführt, um auf diese großartige Erfolgsgeschichte aufmerksam zu machen.

Der Höhepunkt unserer Feierlichkeiten war das Streuobstwiesenfest, das wir mit viel Mühe, Leidenschaft und Liebe organisiert haben. Wenn die Bäume voll mit bunten Äpfeln hängen und die Erntesaison beginnt, war für uns der ideale Zeitpunkt, um zu Führungen, Vorträgen, Verkosten und Schlemmen zusammenzukommen.

Am 31. August und 1. September 2024 luden wir herzlich ein, auf unserem Betriebsgelände und in unserem Obst-Lehrgarten alles über die wunderschönen und artenreichen Biotope „Streuobstwiese“ zu erfahren, unsere feinen Obstsäfte und Saftkreationen zu verkosten und spannende Aktivitäten zu erleben.

Es war ein wunderbares Jahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen auf die Bedeutung und den Wert der Streuobstwiesen aufmerksam machen konnten.

Was sind Streuobstwiesen?

Streuobstwiesen sind seit Jahrhunderten ein landschaftsprägendes Element am Niederrhein und im Münsterland. Als Streuobstwiesen bezeichnet man Anpflanzungen hochstämmiger Obstbäume, die meist auf Wiesen und Weiden verstreut in der Landschaft stehen und durch ihren großzügigen Abstand eine Nutzung der Fläche darunter erlauben. Neben der Erzeugung von Obst können Streuobstwiesen so auch als Viehweiden genutzt werden. Sie haben eine hohe Bedeutung für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, da sie zahlreiche Lebensräume, Nistgelegenheiten, Unterschlüpfe und Nahrungsmöglichkeiten bieten.


Geschichtlicher Hintergrund

Streuobstwiesen entstanden zu einer Zeit, als die Landwirtschaft und der Obstbau noch nicht vollständig mechanisiert waren. Heimisches Obst hatte zu damaligen Zeiten einen wesentlich höheren Stellenwert als heutzutage. Aufgrund des hohen Aufwands für Pflege und Ernte kam es in den 1960er Jahren zunehmend zur Rodung des alten, hochstämmigen Obstbaumbestandes. Obstwiesen, die einst als Grüngürtel die Dörfer umgaben, gingen durch Ausweisung von Bauland und Gewerbeflächen verloren. Die Versorgung der Bevölkerung wurde zunehmend zu einer Angelegenheit großer Supermärkte, die immer häufiger preiswerte Plantagenfrüchte aus entfernten Regionen anboten.

Unser Aufpreisprojekt

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat Rainer van Nahmen (84) im Jahr 1994 gemeinsam mit dem NABU (Kreisgruppen Wesel, Krefeld und Viersen) das sogenannte „Aufpreisprojekt“ entwickelt. Mit dieser Initiative haben wir uns bewusst dazu entschieden, bestehende Wiesen zu bewahren, durch gezielte Veredelungsmaßnahmen zu verbessern und neue Streuobstwiesenbiotope anzulegen. Das Projekt startete damals mit 15 Partnern und ist heute auf über 300 Partner angewachsen!

Genießer unserer sortenreinen Obstsäfte zahlen etwas mehr für unsere Produkte im Vergleich zu Konsumenten von Säften aus konventionellem Plantagenobst. Diesen Aufpreis geben wir an unsere Obstlieferanten weiter, damit sie ihre Obstwiesen nach Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens pflegen und rentabel betreiben können. Im Gegenzug dazu verpflichten sich unsere Obstlieferanten, ausschließlich reifes und ungespritztes Hochstamm-Obst zu liefern, das auf dem Höhepunkt seines natürlichen Reifeprozesses geerntet wird. Der dadurch hohe gesundheitsförderliche Polyphenolgehalt bleibt durch unser schonendes Mostverfahren in unserem Saft enthalten – ein für uns sehr wichtiger Qualitätsfaktor.

Wie kann ich das Aufpreisprojekt unterstützen?

Durch den Genuss unseres Apfelsaftes von Streuobstwiesen tragen Sie auf persönliche Weise dazu bei, täglich in den Genuss eines Saftes von besonderer Qualität zu kommen. Doch das ist lange noch nicht alles – Durch den Kauf unserer Produkte unterstützen Sie direkt und aktiv den Schutz unserer Umwelt. Auf diese Weise ermöglichen Sie es uns, den Aufpreis weiterhin an unsere Obstlieferanten weiterzugeben und somit Obstwiesen zu erhalten, auszubauen und insbesondere alte Kulturobstsorten sowie das traditionelle Landschaftsbild unserer Heimat zu bewahren.

Das Projekt, das vor über 30 Jahren begann, ist somit zu einem Bestandteil unserer Zukunft geworden - einer Zukunft, die wir für uns entworfen haben und die wir für unsere Kinder und Enkel sichern möchten.Wenn Sie darüber hinaus noch etwas für Streuobstwiesen tun möchten, stellen wir gerne den Kontakt zum Niederrheinisch-Westfälischen Streuobstwiesenverein her. Sprechen Sie uns gerne an!

30-jähriges Jubiläum im Jahr 2024

Das Jahr 2024 stand bei uns ganz im Zeichen der Streuobstwiesen. Mit Stolz blicken wir auf 30 Jahre Streuobstwiesenprojekt zurück und feierten dieses ganz besondere Jubiläum. Um unsere Freude und Begeisterung mit Ihnen zu teilen, haben wir über das gesamte Jahr hinweg zahlreiche Aktionen durchgeführt, um auf diese großartige Erfolgsgeschichte aufmerksam zu machen.

Der Höhepunkt unserer Feierlichkeiten war das Streuobstwiesenfest, das wir mit viel Mühe, Leidenschaft und Liebe organisiert haben. Wenn die Bäume voll mit bunten Äpfeln hängen und die Erntesaison beginnt, war für uns der ideale Zeitpunkt, um zu Führungen, Vorträgen, Verkosten und Schlemmen zusammenzukommen.

Am 31. August und 1. September 2024 luden wir herzlich ein, auf unserem Betriebsgelände und in unserem Obst-Lehrgarten alles über die wunderschönen und artenreichen Biotope „Streuobstwiese“ zu erfahren, unsere feinen Obstsäfte und Saftkreationen zu verkosten und spannende Aktivitäten zu erleben.

Es war ein wunderbares Jahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen auf die Bedeutung und den Wert der Streuobstwiesen aufmerksam machen konnten.

Impressionen von unserem Streuobstwiesenfest 2024

Impressionen von unserem Streuobstwiesenfest 2024