Unser familiengeführtes Unternehmen setzt sich seit 1994 aktiv für den Erhalt von Streuobstwiesen als artenreiche Biosphären ein. Bis zu 5.000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Um ihren Lebensraum zu schützen, haben wir uns in Kooperation mit dem Naturschutzbund (NABU) einem Aufpreis-Konzept verschrieben, das den Bauern im Gegenzug für die Erhaltung traditioneller Obstwiesen höhere Erntepreise zusichert.
80% des in Deutschland verarbeiteten Apfelsaftes wird aus Konzentrat hergestellt. Allein 17% davon entstammt mittlerweile aus ausländischem Apfelsaftkonzentrat (mit deutlich steigender Tendenz). Wir glauben, dass zur Herstellung von hochwertigem Direktsaft die Verarbeitung regionalen Obstes überaus bedeutend ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass reines und reifes Obst verarbeitet wird. Dies können wir über kurze Transportwege und den persönlichen Kontakt zum Obstbauern sicherstellen.
„Wir kennen unsere Obstlieferanten persönlich!“
Allein am Niederrhein gibt es über 200 alte Obstsorten, viele davon sind alte Apfelsorten. Einige dieser traditionellen Sorten sind jedoch akut vom Aussterben bedroht. Das Erbgut wäre für immer verloren. Wir glauben, dass eine langfristige Aufrechterhaltung nur möglich ist, wenn sich eine Wiederanpflanzung für die Besitzer von Obstwiesen lohnt. Dazu ist eine Vermarktung einzelner erhaltenswerter Obstsorten nötig. Aus diesem Grund haben wir 2007 begonnen, sortenreine Obstsäfte zu keltern.
Im Rahmen unseres Aufpreisprojektes zur Erhaltung heimischer Streuobstwiesen bekommen unsere Obstwiesenpartner einen deutlichen Aufpreis gegenüber dem langjährigen Durchschnitt herkömmlichen Obstes. Im Gegenzug verpflichten sich die Partner vertraglich dazu, ungespritztes und reifes Obst zu liefern. Bei der Anlieferung sortenreinen Obstes erhalten die Landwirte sogar einen zusätzlichen Aufpreis. Es ist für uns persönlich erfüllend zu sehen, dass sich dieses Bestreben lohnt.
Unsere hauseigenen Qualitäts-Maßstäbe liegen bei allen Produkten weit über den gesetzlichen Vorgaben. Wir verarbeiten ausschließlich qualitativ hochwertiges Obst, das wir sorgfältig auf den optimalen Reifegrad kontrollieren. Zudem pflegen wir enge Beziehungen zu unseren Lieferanten und besuchen sie regelmäßig. Dabei orientieren wir uns nicht an gesetzlichen Mindestangaben, sondern an unserem eigenen Geschmack.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist fest in unseren Werten verankert. So erzeugen wir 58% unseres gesamten Strombedarfs mit Photovoltaikanlagen. Auch die bei der Obstverarbeitung entstehenden Reste, wie Trester, werden nicht verschwendet: Wir geben sie an befreundete Landwirte weiter, die damit ihre Rinder füttern. Auf diese Weise nutzen wir natürliche Ressourcen optimal und fördern gleichzeitig regionale Partnerschaften.
Unser familiengeführtes Unternehmen setzt sich seit 1994 aktiv für den Erhalt von Streuobstwiesen als artenreiche Biosphären ein. Bis zu 5.000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Um ihren Lebensraum zu schützen, haben wir uns in Kooperation mit dem Naturschutzbund (NABU) einem Aufpreis-Konzept verschrieben, das den Bauern im Gegenzug für die Erhaltung traditioneller Obstwiesen höhere Erntepreise zusichert.
80% des in Deutschland verarbeiteten Apfelsaftes wird aus Konzentrat hergestellt. Allein 17% davon entstammt mittlerweile aus ausländischem Apfelsaftkonzentrat (mit deutlich steigender Tendenz). Wir glauben, dass zur Herstellung von hochwertigem Direktsaft die Verarbeitung regionalen Obstes überaus bedeutend ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass reines und reifes Obst verarbeitet wird. Dies können wir über kurze Transportwege und den persönlichen Kontakt zum Obstbauern sicherstellen.
„Wir kennen unsere Obstlieferanten persönlich!“
Allein am Niederrhein gibt es über 200 alte Obstsorten, viele davon sind alte Apfelsorten. Einige dieser traditionellen Sorten sind jedoch akut vom Aussterben bedroht. Das Erbgut wäre für immer verloren. Wir glauben, dass eine langfristige Aufrechterhaltung nur möglich ist, wenn sich eine Wiederanpflanzung für die Besitzer von Obstwiesen lohnt. Dazu ist eine Vermarktung einzelner erhaltenswerter Obstsorten nötig. Aus diesem Grund haben wir 2007 begonnen, sortenreine Obstsäfte zu keltern.
Im Rahmen unseres Aufpreisprojektes zur Erhaltung heimischer Streuobstwiesen bekommen unsere Obstwiesenpartner einen deutlichen Aufpreis gegenüber dem langjährigen Durchschnitt herkömmlichen Obstes. Im Gegenzug verpflichten sich die Partner vertraglich dazu, ungespritztes und reifes Obst zu liefern. Bei der Anlieferung sortenreinen Obstes erhalten die Landwirte sogar einen zusätzlichen Aufpreis. Es ist für uns persönlich erfüllend zu sehen, dass sich dieses Bestreben lohnt.
Unsere hauseigenen Qualitäts-Maßstäbe liegen bei allen Produkten weit über den gesetzlichen Vorgaben. Wir verarbeiten ausschließlich qualitativ hochwertiges Obst, das wir sorgfältig auf den optimalen Reifegrad kontrollieren. Zudem pflegen wir enge Beziehungen zu unseren Lieferanten und besuchen sie regelmäßig. Dabei orientieren wir uns nicht an gesetzlichen Mindestangaben, sondern an unserem eigenen Geschmack.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist fest in unseren Werten verankert. So erzeugen wir 58% unseres gesamten Strombedarfs mit Photovoltaikanlagen. Auch die bei der Obstverarbeitung entstehenden Reste, wie Trester, werden nicht verschwendet: Wir geben sie an befreundete Landwirte weiter, die damit ihre Rinder füttern. Auf diese Weise nutzen wir natürliche Ressourcen optimal und fördern gleichzeitig regionale Partnerschaften.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.